Konzept & Zukunft

Elemente eines nachhaltigen Industriegebiets

Das Konzept

Das IIGP Zollernalb zielt auf die Integration der Elemente eines nachhaltigen Industriegebiets ab. Im Folgenden werden diese Elemente vorgestellt und erklärt.

Flächeneffizienz

Durch die Nutzung einer Konversionsfläche wird keine grüne Wiese im Außenbereich in Anspruch genommen. Es ist eine hohe Dichte mit einer GRZ von 0,8 und die Möglichkeit mehrgeschossiger Nutzung bis ca. 20 m Höhe und teilweise auch darüber möglich. Gleichzeitig wird auf eine hohe Aufenthaltsqualität und Begrünung Wert gelegt.

Rohstoffe und Ressourcen

In einer Kreislaufwirtschaft bleiben Stoffe im Kreislauf, werden weiterverwendet, verwertet und recycelt. Reste eines Unternehmens können Rohstoffe für anderes sein. Emissionen wie Abfall, Abwasser, Abluft, Abwärme sollen im ressourceneffizienten Industriegebiet so weit wie möglich vermieden werden.

In Sachen Ressourceneffizienz passiert schon viel auf Unternehmensebene. Wir gehen einen Schritt weiter und unterstützen Kooperationen auf örtlicher Ebene. 

Energieversorgung

Das bestehende Wärmenetz der Bundeswehr wurde auf erneuerbare Quellen umgestellt und wird für die Bedürfnisse moderner Unternehmen weiterentwickelt. Ebenso erfolgt der Aufbau eines modernen digitalen Stromnetzes. Die Versorgung des Gebiets mit Energie aus erneuerbaren Quellen ist angestrebt, ebenso wie Sektorenkopplung und Ladeinfrastruktur.

Mobilität

Ein unternehmensübergreifendes Mobilitätsmanagement sichert die Erreichbarkeit und kann das Verkehrsaufkommen reduzieren. E-Mobilität, Parkraummanagement und ein koordinierter Logistikverkehr spart Fläche und Energie und erhöht die Aufenthaltsqualität.

Nachhaltiges Bauen

Gut erhaltene Bestandsgebäude können weitergenutzt und nachverdichtet werden. Durch die Verwendung von Recyclingmaterialien, natürlichen und regionalen Baustoffen kann der CO2-Fußabdruck von Gebäuden verringert werden. Eine funktionale und mehrgeschossige Bauweise spart Fläche und kann die Betriebskosten senken. 

Soziale Infrastruktur

Die gemeinsame Nutzung sozialer Infrastruktur, wie z.B. Cafeteria, Konferenzräume, Weiterbildungsmöglichkeiten, Co-Working-Space oder Kinderbetreuung spart Fläche und fördert Begegnung, Kooperation und Innovation.

Grünes Gewerbegebiet

Die ökologische Gestaltung von Freiflächen und die Begrünung von Dächern und Fassaden schafft Lebensräume für Pflanzen und Tiere und bietet Beschäftigten und Besuchern eine hohe Aufenthaltsqualität. Die sommerliche Aufheizung wird begrenzt und das Mikroklima verbessert.

Retentionskonzept

Unser innovativer Ansatz der Niederschlagswasserbewirtschaftung orientiert sich am natürlichen Wasserkreislauf. Durch dezentrale Maßnahmen soll das Wasser im Gebiet trotz dichter Bebauung zurückgehalten und die Verdunstung gefördert werden. Dies dient der Anpassung an den Klimawandel und verringert Gefahren durch Starkregen für Mensch, Natur und Infrastruktur.

Holztankstelle Diesel
Neues ersetzt Altes: Holz für Holzschnitzel an der alten Dieseltankstelle der ehemaligen
Zollernalb-Kaserne (Foto: Heike Bartenbach)